Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof
Die Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof wurde 1942 in Zürich gegründet und zählt heute mit knapp 1800 Wohnungen zu den grösseren Wohnbaugenossenschaften im Kanton Zürich. Sie bietet Menschen aller Alters-, Einkommens- und Bevölkerungsgruppen hochwertigen und preisgünstigen Wohnraum und fördert das gemeinschaftliche Zusammenleben. Aktuell leben rund 5000 Personen in den Siedlungen des Sunnige Hof, wobei über 2600 Genossenschafterinnen und Genossenschafter finanziell beteiligt sind. Neben der Vermietung von Wohnungen bietet die Genossenschaft zusätzliche Dienstleistungen an, um den Alltag ihrer Mitglieder zu bereichern und das Quartiersleben zu beleben. Ein Team von etwa 60 Mitarbeitenden betreut und verwaltet die Wohnungen sowie Bauprojekte.
Siedlungsgenossenschaft Freidorf
Die Siedlungsgenossenschaft Freidorf in Muttenz wurde 1919 gegründet und ist eine gemeinnützige Genossenschaft. Ihr Ziel ist es, ihren rund 300 Mitgliedern und Dritten preisgünstigen Wohn- und Gewerberaum zu vermitteln. Dabei stärkt sie genossenschaftliches Bewusstsein, Selbstbestimmung und Solidarität. Die Selbstverwaltung spielt eine zentrale Rolle im Freidorf, und die Mitglieder engagieren sich aktiv in verschiedenen Bereichen. Der Vorstand setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Genossenschaft zusammen. Mitglied kann nur werden, wenn ein Arbeitsverhältnis von mindestens 50% in der Coop-Gruppe besteht.
Beatushöhlen-Genossenschaft
Die St. Beatus-Höhlen, eines der bekanntesten Naturwunder der Schweiz, feierten 2024 ihr 120-jähriges Jubiläum. Die Beatushöhlen-Genossenschaft betreibt und erhält die Tropfsteinhöhlen am Thunersee als bedeutende touristische Attraktion. Sie sorgt für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Höhlen und des umliegenden Areals mit Museum, Restaurant und Wanderwegen. Zugleich setzt sich die Genossenschaft für den Schutz der natürlichen Umgebung und die Vermittlung geologischer, historischer und kultureller Inhalte ein. Mit rund 180'000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr fördert sie den regionalen Tourismus und trägt wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.